Zwei neue Titelträger
Die 13-jährige Maria Brummer und der 23-jährige Mark Toprak sind die Schnellsten im Sportbecken des Bärenkellerbades. Doch auch viele andere Aktive sind bei den rund 750 Einzelstarts erfolgreich, die jüngsten Teilnehmenden waren fünf Jahre, die Ältesten über 80 Jahre alt.
Bei den Augsburger Stadtmeisterschaften 2025 im Schwimmen gingen rund 250 kleine und große Aktive bei mehr als 750 Einzel- und Staffelstarts an den Start. Bernd Zitzelsberger, Stadtrat und Sprecher der drei veranstaltenden Vereine Post SV Augsburg, SB Delphin 03 Augsburg und Schwimmverein Augsburg 1911, freute sich über die große Resonanz und konnte am frühen Sonntagmorgen zahlreiche Vereine begrüßen: Post SV Augsburg, SB Delphin 03 Augsburg, Schwimmverein Augsburg 1911, Startgemeinschaft (SG) Haunstetten, TG Viktoria Augsburg, DLRG KV Augsburg Aichach-Friedberg und TV Augsburg sowie drei Umlandvereine und zahlreiche Freizeitschwimmer. Die mit Abstand ältesten Teilnehmer waren Kurt und Erika Luks mit über 80 Jahren.
Traditionell veranstaltn die drei Vereine auf seine Initiative hin nach vielen Jahren Pause wieder gemeinsam seit 2021 die Stadtmeisterschaft. Sozialreferent Martin Schenkelberg, der in Vertretung für Oberbürgermeisterin Eva Weber das Grußwort für die Stadt Augsburg sprach, zeigte sich tief beeindruckt von dem großen ehrenamtlichen Engagement. Nach vielen spannenden Sprints über jeweils 50 Meter Schmetterling, Rücken, Freistil und Brust stand fest, wer die neuen Stadtmeister sind. Hierzu wurden die Einzelzeiten addiert.
Die 13-jährige Maria Brummer und ihr 23-jähriger Vereinskamerad Mark Toprak vom Schwimmverein Augsburg (SVA) gewannen die Augsburger Stadtmeisterschaft 2025 im Schwimmen jeweils knapp vor den Zweit- und Drittplatzierten und konnte sich bei der Siegerehrung am frühen Nachmittag über ihre Wanderpokale freuen. Maria Brummer (2011) errang den Gesamtsieg bei den Frauen in 2:14,18 vor Ihrer Vereinskameradin Lux-Sophie Staudinger (2006), die nach weniger als einer halben Sekunde in 2:14,61 rechnerisch rund 60 cm nach ihr ankam, ebenfalls dicht gefolgt von der Drittplatzierten Emilia Scholz (2011) vom SB Delphin 03 Augsburg in 2:15,68. Bei den Männern war es zwischen Platz 1 und 2 nicht ganz so knapp: Mark Toprak (2002) vom Schwimmverein Augsburg (SVA) holte sich den Stadtmeister-Titel in 1:59,30, gefolgt von Nikita Reznik (2001) vom Post SV Augsburg, der 2:01,48 benötigte. Niklas Schmitt (2000) vom SVA belegte den 3. Platz in 2:02,02.
Vorführungen der Rettungstaucher der Berufsfeuerwehr
Die Augsburger Berufsfeuerwehr war mit einer 6-köpfigen Tauchereinsatzgruppe im Bad und zeigte eine Pendelsuche mit einem Rettungstaucher, der einen (gespielt) ertrunkenen Schwimmer vom Grund des Beckens rettete. Zuvor hatte sich Philipp Feltl, Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Pfersee, im Namen der Freiwilligen Feuerwehren Bergheim, die dieses Jahr ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum feiert, und der Freiwilligen Feuerwehr Pfersee, die 50 Jahre Wieder-Gründung feiert, dafür bedankt, dass beide Feuerwehren anlässlich der Jubiläen jeweils die Hälfte des Gewinns aus der Veranstaltung für ihre gute Jugendarbeit gespendet bekommen.
Drei Veranstaltungsrekorde:
Die meisten Frauen, die meisten Starts und die meisten Vereine
So konnte Veranstaltungsleiter Bernd Zitzelsberger ein positives Fazit der Veranstaltung ziehen: „Ich freue mich sehr, dass wir dieses Jahr zum kleinen, fünften Jahrestag der Wiedereinführung der Augsburger Stadtmeisterschaften im Schwimmen nicht nur die meisten Vereine und die meisten Einzelstarts, sondern mit fast 140 Schwimmerinnen so viele Frauen und Mädchen am Start waren wie noch nie. Für viele Jüngere war es der erste Wettkampf auf der langen 50-Meter-Bahn.“
Schwimmverein Augsburg bei der Stadtmeisterschaft erfolgreichster Verein
Mit insgesamt – wie im Vorjahr – 20 Titelgewinnen in der Mehrkampfwertung lag der seit Jahren im Leistungssport führende Schwimmverein Augsburg 1911 vor dem Post SV Augsburg und dem SB Delphin 03 Augsburg, die jeweils drei Titel holten, klar an der Spitze des Augsburger Vereins-Trios.
Erwartungsgemäß stellte der SVA auch bei der 8 x 50 m Freistil mixed Staffel seine große Klasse unter Beweis und gewann mit seiner 1. Mannschaft mit mehr als 19 Sekunden bzw. mehr als einer halben Bahn Vorsprung in hervorragenden 3:50,18 vor der 1. Mannschaft des SB Delphin (4:09,56), der wiederum fünf Sekunden vor der 2. Mannschaft des SVA (4:14,56) ins Ziel kam. Auf dem undankbaren 4. Platz folgte der Post SV Augsburg (4:22,36). Die weiteren Plätze belegten die 3. Mannschaft des SVA (4:29,94), die 2. Mannschaft des SBD in 5:11,72 vor der 2. Mannschaft des Post SV (5:17,55), gefolgt von den 3. Mannschaften des SB Delphin auf Platz 8 und des Post SV auf Platz 9.
Die Umlandmeisterschaft gewannen bei den Frauen Dora Pajtas (2011) in 2:28,50 vor Sophia Seidemann (2010) vor Laura Stoll (2011) und bei den Männern Simon Stengl (1998) in 2:00,83 vor Moritz Lang (2012) und Lukas Wörthwein (2014).
Die Stadtmeister in den einzelnen Wertungsklassen:
Jahrgang 2018 und jünger: Lilli Georgie Seel (SVA) und Lukas Blickling (Stadt Augsburg)
Jahrgang 2017: Annika Kratzmeier (SG Haunstetten) und Felix Kammeter (SBD)
Jahrgang 2016: Ylva Mielke (SVA) und Justus Stamm (SVA)
Jahrgang 2015: Sophie Nueber (SVA) und Alexander (SVA)
Jahrgang 2014: Elana Moreira dos Santos (DLRG) und Moritz Salcher (SVA)
Jahrgang 2013: Liana Emma Koch (SVA) und Daniel Dornbusch (SVA)
Jahrgang 2012: Lena Kaminski (SVA) und Maxim Kulikow (SBD)
Jugend B (2011 + 2010): Maria Brummer (SVA) und Kai März (SVA)
Jugend A (2009 + 2008): Mima Kadezabek (SVA) und Srecko Nikolic (SVA)
Junioren (2007 + 2006): Lux-Sophie Staudinger (SVA) und Stefan Stadler (Post SV)
AK 20: Annika Dörner (SGH) und Mark Toprak (SVA)
AK 25: Franziska Dick (SVA) und Niklas Schmitt (SVA)
AK 30+: Kathrin Rieß (Post SV) und Marc Wüstrich (SVA)
AK 40+: Manuela Brummer (SVA) und Andreas Kornes (SVA)
AK 50+: Hildegard Duna (SBD) und Bernd Zitzelsberger (Post SV)